Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Havixbeck e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Havixbeck e.V. findest du hier .
Dort, wo andere Urlaub machen, opfern die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Havixbeck ihre Freizeit und sind ehrenamtlich aktiv: an den Stränden der Ostsee. Sowohl am Schönberger Strand „Kalifornien“ als auch in Grömitz waren erneut fünf Mitglieder im Einsatz.
Während ihres Einsatzes am Schönberger Strand kam es für Jens Zumbusch, Nicola Daldrup, Daniel Possenriede und Tim Feldhaus zu mehreren kleinen und zehn schweren Erste-Hilfe-Einsätzen. Letzteres bedeutet, dass der Rettungsdienst alarmiert werden musste.
Damit es jedoch gar nicht erst zu brenzligen Situationen kommt, unterstützten die Rettungsschwimmer auch schon präventiv einige Schwimmer. Die Badegäste wurden schwimmerisch und mit entsprechenden Rettungsgeräten zur Unterstützung zurück zum Strand begleitet, wenn sie die Strömung und die Wellen unterschätzt hatten.
Auch ein Vater mit seinem Kind, das nur das Seepferdchenabzeichen hatte, musste mit dem Boot von der Badeinsel geholt werden. „Oft werden die Distanzen im Wasser und die unbekannten Strömungen unterschätzt“, so Jens Zumbusch, der sich aufgrund zahlreicher Einsätze in Schönberg gut mit den dortigen Gefahrenquellen auskennt. „Die Menschen sind es gewohnt, im ruhigen Becken im Schwimmbad zu schwimmen und denken oft nicht an die extremeren Verhältnisse im Meer.“
Die DLRG weist darauf hin, dass als sicherer Schwimmer bezeichnet wird, wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens in Bronze (Freischwimmer) erfüllt. Das Seepferdchen ist kein Schwimmabzeichen, hier handelt es sich lediglich um eine Bescheinigung dafür, dass sich das Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann.
In Grömitz, wo Elisabeth Thier in diesem Jahr sogar zweimal als Rettungsschwimmerin aktiv war, hielten sich die Einsätze dagegen in Grenzen. Dies verschaffte ihr und der Wachmannschaft die Gelegenheit, viel für den Ernstfall zu trainieren. „Wir haben ein gekentertes Boot simuliert und dann zahlreiche Rettungsmanöver mit dem Rettungsboot geübt, wie zum Beispiel das Heranfahren und Herausheben von verunfallten Personen“, berichtet Elisabeth Thier.
Nach dem Feierabend um 18 Uhr durfte der Spaß allerdings nicht zu kurz kommen. So konnten die Ehrenamtlichen den Abend mit Wasserski oder Beachvolleyball ausklingen lassen. Ein besonderes Highlight war das Feuerwerk „Ostsee in Flammen“ in Grömitz. Zwar neigt sich die Sommersaison dem Ende zu. Und im örtlichen Freibad ist sie bereits beendet. Das bedeute jedoch nicht, so die Pressemitteilung, dass sich die Rettungsschwimmer der DLRG Havixbeck auf die faule Haut legen. Vielmehr beginnt jetzt die Zeit, in der sich die Aktiven im Hallenbad auf die nächste Sommersaison vorbereiten, um dann für die Einsätze an der Nord- und Ostseeküste vorbereitet zu sein.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.